Αρχείο 2005 - 2017
Kolloquium Germanistik EKPA WiSe 2017-18 - Vortrag der Präsidentin des Panhellenischen DeutschlehrerInnenverbandes Stephanie Bettina Alwine Thiele: "DaF-Unterricht in Krisenzeiten und interkulturelle Kompetenzen. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel Griechenland"
Vortrag der Präsidentin des Panhellenischen DeutschlehrerInnenverbandes Stephanie Bettina Alwine Thiele – Mittwoch, 22.11.2017 um 17.30 (Raum 712-Philosophische Fakultät Athen):
" DaF-Unterricht in Krisenzeiten und interkulturelle Kompetenzen. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel Griechenland "
Das für alle Interessierte offene Kolloquium findet jeweils am Mittwoch um 17:30 Uhr in Raum 712
der Philosophischen Fakultät der Universität Athen statt (Karte). Arbeitssprachen sind Deutsch, Griechisch und Englisch.
Organisation: Mark Michalski (mmichalski@gs.uoa.gr) und Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr).
Studenten, die an mindestens 5 Sitzungen teilnehmen, können am Ende des Semesters eine offizielle Bestätigung für den Besuch des Kolloquiums erhalten!
PROGRAMM WINTERSEMESTER 2017-18
Katerina Karakassi (Universität Athen) 25.10.2017 |
An der Grenze der Semiosphäre. Kavafis und Kafka |
Vassileios Vertoudakis (Universität Athen) 01.11.2017 |
Wir Philologen: Ο Friedrich Nietzsche και η φιλολογία |
Prof. Dr. Michael Legutke (Justus-Liebig-Universität Gießen) 08.11.2017 |
Erfolgreicher Fremdsprachenunterricht. Die Wirkung der Lehrkraft |
Stephanie Bettina Alwine Thiele (Präsidentin des PDV) 22.11.2017 |
DaF-Unterricht in Krisenzeiten und interkulturelle Kompetenzen. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel Griechenland |
Jürgen Pelzer (Athen) 06.12.2017 |
Was ist Deutsch? Zu den jüngsten Debatten über Identität und Nationalbewusstsein |
Renate Portz (Universität Athen) 20.12.2017 |
Linguistik und ihre Anwendungen – aus einer auslandsgermanistischen Perspektive |
Peter Weber (Universität Pisa) 10.01.2018 |
Strategos: Aratos von Sikyon und der Hellenismus. Der Achäische Bund als ferner Spiegel für Chancen und Risiken der Europäischen Union |
mehr …